Klipp & Klar

Klipp & Klar ist eine wachsende Organisation im Sozial- und Bildungsbereich mit rund 70 Mitarbeitenden und wertvollen Kooperationspartner:innen. Seit rund 20 Jahren engagieren wir uns für Menschen in psychischen und sozialen Problemlagen – mit massgeschneiderten Angeboten für Betroffene, Angehörige, Fachleute und andere Organisationen im Berufsfeld.

Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Begleitung, welche die individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden in den Mittelpunkt stellt. Klipp & Klar arbeitet bei Bedarf eng mit anderen sozialen Einrichtungen und Gesundheitsdiensten zusammen, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten. Dabei stehen unsere Haltung und Werte sowie die kooperative und systemische Arbeitsweise im Zentrum.

Besondere Erfahrung und Expertise haben wir in den Bereichen Autismus-Spektrum, Traumafolgen und Systemik entwickelt. Wir zielen darauf ab unsere Mitarbeitenden und andere Fachpersonen in diesen Bereichen weiterzubilden, um langfristig die Menge an qualitativ hochwertigen Unterstützungsangeboten zu erhöhen. Die Gesamtorganisation umfasst die Unternehmen Klipp & Klar Biel, Klipp & Klar Schule und Klipp & Klar Zürich. Nebst gemeinsamen Haltungen und Werten verbindet uns die Vision, interdisziplinäre
ambulante Dienstleistungen zu bieten und kontinuierlich weiterzuentwickeln und so eine umfassende, vernetzte und nachhaltige Begleitung der Betroffenen und deren Umfeld zu ermöglichen.

Unsere Kompetenzfelder

Systemik

Systemisches Denken und Handeln bildet das Fundament unserer Angebote. Dabei integrieren wir Methoden wie die Kooperative Prozessgestaltung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, den Einbezug sozialer Netzwerke, die Genogrammarbeit sowie das gezielte Nutzen von Ressourcen.

Unsere Arbeitsprozesse sind stets kooperativ, lösungsorientiert und darauf ausgerichtet, nachhaltige positive Veränderungen zu bewirken.Wir betrachten Probleme und Herausforderungen nicht isoliert, sondern in ihrem systemischen Kontext. Dadurch können wir die vielfältigen Wechselwirkungen und gegenseitigen Einflüsse besser verstehen und nutzen. Dies gilt sowohl für innere Systeme wie die verschiedenen Anteile einer Person, als auch für äußere Mikro- und Makrosysteme wie Teams oder ganze Organisationen.

Kooperative Prozessgestaltung

Die kooperative Prozessgestaltung wird als methodisches Rahmenwerk genutzt, um die (sozial-) pädagogische Arbeit zu strukturieren. Sie basiert auf einem zyklischen Prozessmodell, das von der Situationsanalyse über die Zielentwicklung und Interventionsplanung bis zur Evaluation und Anpassung der Fördermassnahmen reicht. Dieses Modell fördert die enge Zusammenarbeit unter allen Beteiligten (Fachkräfte, Behörden, Familien, etc.) und stellt sicher, dass alle Massnahmen auf die individuellen Bedürfnisse der von uns begleiteten Menschen zugeschnitten sind.

IIn der Praxis erleben wir dieses Modell als äußerst hilfreich: Besonders das gemeinsame Erarbeiten eines klaren Fallverständnisses macht den Unterschied – sowohl in der Gestaltung des Prozesses als auch beim Erreichen der gesetzten Ziele.

Neue Autorität

Das Konzept der Neuen Autorität, entwickelt von Haim Omer, bietet einen innovativen Ansatz in der Führung und Autoritätsausübung, indem es auf Respekt, Präsenz und Beziehungsbildung statt auf traditionelle autoritäre Massnahmen setzt. Kernprinzipien wie Gewaltloser Widerstand, klare Kommunikation und der Einsatz von Unterstützungsnetzwerken fördern Selbstregulation und Verantwortungsbewusstsein. Die spezifischen Haltungen und Arbeitsweisen der Neuen Autorität umfassen folgende Aspekte:

Transparenz & Beteiligung bei der Regelgestaltung: Die Kinder werden nicht nur gehört, sondernauch aktiv in den Prozess der Erstellung von Regeln einbezogen.

Präsenz & Empathie in der Kommunikation: Die kontinuierliche emotionale und physische Präsenzder Fachkräfte, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen, schafft eine Atmosphäre des Vertrauens.

Selbstkontrolle & Vorbildfunktion in der Verantwortungsübernahme : Indem Fachkräfte Selbstkontrolle und positive Verhaltensmuster vorleben, motivieren sie die Kinder, Verantwortung für ihre Aktionen zu übernehmen.

Aufbau stabiler Beziehungen & Beharrlichkeit: Durch beständige, positive Interaktionen und die Schaffung gemeinsamer Rituale festigen Fachkräfte die emotionale Bindung zu den Kindern.

Arbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten: Der Fokus liegt darauf, dass Eltern als sicherer und verlässlicher Hafen für die Kinder fungieren können. Dies erfordert ein Zusammenspiel von wertschätzender Beziehung und der Notwendigkeit klarer Regeln.

Autismus-Spektrum

Klipp & Klar Biel leitet und fördert den Kompetenzbereich Autismus. Das Angebot unseres Kompetenzzentrums umfasst eine besondere Volksschule für betroffene Kinder und Jugendliche, autismussensible Familienbegleitung, Coachings, Elternworkshops sowie Beratung für Betroffeneund deren Umfeld. Darüber hinaus teilen wir unser Fachwissen auch in Form von Vorträgen, Weiterbildungen und Organisationsberatungen. Über unsere Kooperationspartner:innen bieten wir auch autismusspezifische Psychotherapie sowie medizinische Begleitung an.

Autismus wird sowohl als tiefgreifende Entwicklungsstörung als auch als Ausdruck von Neurodiversität verstanden. Beide Perspektiven sind uns wichtig: Einerseits würdigen wir die Einzigartigkeit und Vielfalt des Menschseins und fördern die Gleichwürdigkeit aller Menschen, unabhängig von neurologischen Unterschieden. Andererseits erkennen wir die spezifischen Herausforderungen an, die Autismus mit sich bringen kann. Diese Herausforderungen können behindernd sein und gezielte Unterstützung erfordern, um einen fairen Ausgleich zu schaffen. Durch die Integration beider Perspektiven fördern wir ein inklusives Umfeld, in dem alle Menschen ihr Potenzial entfalten können.

Traumafolgen

We es im Beruf mit Menschen zu tun hat, kommt früher oder später mit dem Thema 'Traumafolgen' in Berührung. Gewalt, Verletzung und Traumatisierung sind in allen Gesellschaftsgruppen verbreitet und haben schwerwiegende Folgen für Betroffene, ihre Angehörigen und die Gesamtgesellschaft.

Damit sich an dieser Stelle etwas verändern kann, ist struktureller Wandel nötig. Und es braucht Heilung – auf individueller und auf kollektiver Ebene.‍Für Menschen mit Traumafolgen bieten wir Unterstützung an und setzen uns dafür ein, diese Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und auszubauen. Ein starker Fokus liegt dabei auf der Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Dabei richten wir unseren Blick nicht nur auf die Betroffenen selbst, sondern auch auf die Auswirkungen von Traumata auf Familien und die Gesellschaft als Ganzes.

Team

Unsere Teams

Rund 70 Menschen engagieren sich bei Klipp & Klar für das Wohl unserer Klientinnen und Klienten und für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Unsere Teams vereinen eine breite Palette an Fachleuten aus den Bereichen Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Management, Administration, Handwerk und mehr. Erfahren Sie mehr über die Menschen, die mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Engagement unser Unternehmen prägen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Biel
Biel
Sibylle Gehr
Schule
Biel
Biel
Anna Giacometti
Schule
Biel
Biel
Jo Anna Maria Grolimund
Schule
Biel
Biel
Jorgos Haas
Schule
Biel
Biel
Michelle Jobin
Schule
Biel
Biel
Ramona Kallen
Schule
Biel
Biel
Nadja Keiser
Schule
Biel
Biel
Kazim Korkmaz
Schule
Karriere

Offene Stellen

Hier finden Sie bald unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
Zurzeit sind die Stellen im folgenden Stellenportal zu finden:

Sozjobs.ch

KSML (Stellenportal der Volksschulen im Kantons Bern)

Lerncoach für die individualisierte Förderung, 70-100%
Besondere Volksschule
Biel
Biel

für die aufsuchende Bildung und Systembefähigung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familen.

Details

Klipp & Klar betreibt im Auftrag des Kantons Bern in Biel eine besondere Volksschule für Schüler:innen, die vorübergehend oder dauerhaft eine individualisierte und reizarme Umgebung benötigen. Unser hochspezialisiertes Angebot richtet sich insbesondere an normalbegabte Schüler:innen mit einer neurodiversen Wahrnehmung (Autismusspektrum, ADHS) sowie einer Traumafolgestörung.

Im Zentrum unserer Arbeit steht die Frage, wie wir bestehende Rahmenbedingungen mit den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Schüler:innen so verbinden können, dass bestmögliche Entwicklungschancen entstehen. Unsere Bildungsarbeit basiert auf den Befähigungsbereichen, welche die überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 erweitern. Eine enge und kooperative Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und allen an der Bildung Beteiligten ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Praxis.

Wir vertrauen auf die Entfaltung von Potential.

Aufgaben:

  • Begleitung und Förderung der Schüler:innen im Bildungsalltag in hoch individualisierten Einzelsettings und Kleingruppen
  • Gestalten von erlebnispädagogischen Angeboten, vorwiegend im Wald, in der Natur oder an anderen lebenspraktischen Lernorten
  • Umsetzung präventiver und deeskalativer Massnahmen zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team bestehend aus Heilpädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Psycholog:innen
  • Sie sind pädagogische Bezugsperson für Schüler:innen und Erziehungsberechtigte und koordinieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit intern und extern

Sie bringen mit:

  • Idealerweise eine abgeschlossene Ausbildung in schulischer Heilpädagogik, ein Lehrdiplom, oder eine weitere pädagogische Ausbildung
  • Erfahrung im Umgang mit Schüler:innen mit Autismus und herausforderndem Verhalten
  • Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang und Prävention von fremdaggressivem Verhalten
  • Bereitschaft zu interdisziplinärer und systemischer Zusammenarbeit
  • Erfahrung und Kreativität in der Gestaltung von individuellen und ganzheitlichen Förderangeboten
  • Bereitschaft und Interesse an der Weiterentwicklung der Besonderen Schule Klipp & Klar

Wir bieten:

  • Motiviertes und kompetentes Bildungs- und Leitungsteam
  • Mentalität und Offenheit gegenüber Innovation
  • Zusammenarbeit mit einem qualifizierten, interdisziplinären Netzwerk
  • Fachberatung im Bereich ASS, ADHS, Traumafolgestörung
  • Arbeitsplatz an zentraler Lage in Biel und grosszügige Infrastruktur
  • Branchenübliche Entlöhnung nach kant. Lehreranstellungsgesetzgebung
  • Fortschrittliche Arbeitsbedingungen nach Kant. Lehreranstellungsgesetzgebung

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an die Stv. Geschäftsleitung Biel: reto.liniger@klippundklar.ch.

www.klippundklar.ch

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) elektronisch an: biel@klippundklar.ch

Mitgliedschaften

Nehmen Sie Kontakt auf

Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit, wir kommen gerne und umgehend auf Sie zurück!